Semperoper Gruppenreisen 2024/2025
Semperoper Gruppenreisen: Planen Sie bereits jetzt Ihre Gruppenreise zur Semperoper für die Spielzeit 2024/2025 mit unseren attraktiven Großterminen in der Semperoper!
21. September 2024 – Der Barbier von Sevilla (Oper von Gioachino Rossini )
4. Oktober 2024 – Die Zauberflöte (Oper von Wolfgang Amadeus Mozart)
15. November 2024 – Die Zauberflöte (Oper von Wolfgang Amadeus Mozart)
16. November 2024 – La Traviata (Oper von Giuseppe Verdi)
1. Dezember 2024 – Der Nussknacker (Märchen-Ballett von Pjotr Iljitsch Tschaikowski)
6. Dezember 2024 – Der Nussknacker (Märchen-Ballett von Pjotr Iljitsch Tschaikowski)
8. Dezember 2024 – Der Nussknacker (Märchen-Ballett von Pjotr Iljitsch Tschaikowski)
14. Dezember 2024 – Der Nussknacker (Märchen-Ballett von Pjotr Iljitsch Tschaikowski)
28. Februar 2025 – Der Freischütz (Oper von Carl Maria von Weber)
1. März 2025 – La Bohème (Oper von Giacomo Puccini)
7. März 2025 – Madama Butterfly (Oper von Giacomo Puccini)
29. März 2025 – Die Hochzeit des Figaro (Oper von Wolfgang Amadeus Mozart)
2. Juni 2025 – Die Zauberflöte (Oper von Wolfgang Amadeus Mozart)
14. Juni 2025 – Turandot (Oper von Giacomo Puccini)
Gern sind wir Ihnen bei der Planung Ihrer Gruppenreise für 2024/2025 behilflich und stehen Ihnen bei der Zusammenstellung Ihres persönlichen Kulturarrangements in Dresden zur Seite!
Weitere Angebote, Tipps und Anregungen für Ihre Reise nach Dresden finden Sie hier.
Alle unsere Gruppenreisen finden Sie hier.
Bregenzer Festspiele – Kulturerlebnis am Bodensee:
Das jährlich im Juli und August in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz stattfindende Kulturfestival ist bekannt für die Schönheit der natürlichen Kulisse des Bodensees, spektakuläre und überdimensionale Bühnenbilder, technische Kabinettstückchen und eine einzigartige Akustik. Ein besonderer Anziehungspunkt für eine große Anzahl von Besuchern ist das auf der weltweit größten Seebühne mit rund 7.000 Sitzplätzen stattfindende Spiel auf dem See.
Bereits seit 2022 laufen im Hintergrund schon Vorbereitungen für die nachfolgende Produktion Der Freischütz, die 2024 als Spiel auf dem See Premiere feiern wird.
Es vergehen rund vier Jahre vom Beginn der Planung bis zur tatsächlichen Umsetzung einer Seeproduktion der Bregenzer Festspiele. Der ehemalige Rigoletto-Regisseur Philipp Stölzl ist demzufolge schon länger damit beschäftigt, denn er inszeniert Carl Maria von Webers Der Freischütz.
Die 1821 im Schauspielhaus Berlin uraufgeführte Oper wird zum ersten Mal auf der Seebühne die Besucher erfreuen.
Freuen Sie sich also auf die Bregenzer Festspiele 2024 und den Freischütz beim Spiel auf dem See.
Unsere Arrangements finden Sie ab etwa Mitte des Jahres hier.
Semperoper Spielplan 2023/2024
Am 21. März 2023 fand traditionell die Jahrespressekonferenz mit der Präsentation des Semperoper Spielplan für die Saison 2023/2024 statt.
Der Intendant, Peter Theiler, setzt in seiner letzten Spielzeit mit mehreren Premieren in den Sparten Oper, Ballett und Junge Szene seine künstlerische Vision für die Semperoper fort.
Freuen Sie sich z.B. auf die Premieren der Puccini- Oper „Turandot“, »Káťa Kabanová/ Katja Kabanowa« von Leoš Janáček, Hector Berlioz’ »Benvenuto Cellini« und die Uraufführung von »Die Jüdin von Toledo« von Detlev Glanert.
Erleben Sie die Interpretation von »Schwanensee« – der Klassiker als Uraufführung, und den dreiteiligen Ballettabend »Plot Point« .
Auch Verdi-Opern wie „Otello“ und „Don Carlo“ stehen wieder im Programm. Erfreuen Sie sich an großem Belcanto in „La Cenerentola“ von Rossini, „La sonnambula“ von Bellini und „L’elisir d’amore“ von Donizetti.
In der Weihnachtszeit wird in dieser Saison nicht „Der Nussknacker“ ausgeführt, sondern die Oper „Hänsel und Gretel„, die sich ebenfalls großer Beliebtheit erfreut.
Neugierig geworden? Dann schauen Sie doch gleich in den Semperoper Spielplan! Buchen Sie Eintrittskarten zu Ihrem Wunschtermin mit dem passenden Hotel.
Ergänzen Sie Ihre Dresden-Reise z.B. mit einer Dampfschifffahrt auf der Elbe! Oder mit einem Besuch der zahlreichen und bekannten Museen. Es gibt so viele Möglichkeiten den Dresden-Aufenthalt zu einem unvergesslich schönem Erlebnis werden zu lassen.
Festung Königstein mit erweitertem Angebot für Reisegruppen
In spektakulärer Lage thront sie auf einem 247 Meter hohen Tafelberg der Sächsischen Schweiz – die Festung Königstein. Sie ist eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Sachsen und beliebtes Ausflugsziel auch bei die Gestaltung von Gruppenreisen. Jedes Jahre besichtigen ungefähr eine halbe Million Besucher die historische Wehranlage.
Beliebt ist vor allem die 70- bis 90-minütige Führung „Festung komplett“, die sich besonders für Erstbesucher eignet. So erkunden die Gäste zum Beispiel die unterirdische Kasematten und erfahren, warum es einst Riesenweinfässer auf dem Königstein gab.
Die Basisführungen in den aktuellen Gruppenprogrammen sind jetzt noch fokussierter auf bestimmte thematische Interessen oder auf besondere Bedürfnisse der Gruppen zugeschnitten. So gibt es für Senioren und Personen mit eingeschränkter Mobilität die Führung „Festung bequem„.
Die Führung „Festung exklusiv“ ist ein Highlight für besondere Anlässe, denn man erhält dabei Einblicke in Räume, die sonst nicht zugänglich sind wie beispielsweise die barocke Friedrichsburg mit dem einzigartigen „Tischlein deck dich“ – einem Hubtisch, an dessen Vorgänger schon August der Starke dinierte.
Auch Spezialführungen werden angeboten, wie „Festung bei Nacht“ oder „Weggesperrt und vergessen“ über die politischen Gefangenen der „Sächsischen Bastille“ – insgesamt 14 thematische Touren.
Besondere Veranstaltungen auf dem Königstein bieten zusätzliche Reiseanlässe.
Dazu gehören die jährliche, mit großem Aufwand vorbereitete Sonderausstellung, die sich einem besonders spannenden Thema aus der Festungsgeschichte widmet (April – Oktober). Thema 2022: „Von Möhrenbeet bis Festungswald – Facetten des Festungsgrüns auf dem Königstein“
Ein weiteres Highlight im aktuellen Jahr ist das Festwochenende zum CanalettoJubiläum am 23. und 24. Juli 2022.
Die militärhistorischen Spektakel „Die Schweden erobern den Königstein“ im Sommer (18. und 19. Juni 2022) und der „Kanonendonner über dem Elbtal“ im Herbst (10. September 2022) sind ebenfalls Publikumsmagnet.
Historisch-romantisches Markttreiben und handgemachte Musik ist an den Adventswochenenden auf dem Königstein zu erleben bei einem der schönsten
Weihnachtsmärkte Deutschlands.
Und wann planen Sie Ihre Gruppenreise nach Dresden und in die Sächsische Schweiz und profitieren von unseren Erfahrungen und Tipps?
Weitere Angebote, Tipps und Anregungen für Ihre Reise nach Dresden und Umgebung finden Sie hier.
Alle unsere Gruppenreisen finden Sie hier.
Semperoper Gruppenreisen 2022/2023
Nach langer „Durststrecke“, bedingt durch die Einschränkungen wegen Covid-19, ist es endlich wieder soweit, dass wir hoffnungsvoll unsere zukünftigen Exklusivvorstellungen vorstellen möchten.
Semperoper Gruppenreisen: Planen Sie bereits jetzt Ihre Gruppenreise zur Semperoper für die Spielzeit 2022/2023 mit unseren attraktiven Großterminen in der Semperoper!
26. November 2022 – Romeo und Julia (Ballett von David Dawson)
11. Dezember 2022 – Der Nussknacker (Ballett
13. Mai 2023 – Die Zauberflöte ( Oper von W. A. Mozart)
Ergänzen Sie die Gruppenreisen Semperoper z.B. mit einer Dampfschifffahrt auf der Elbe! Oder mit einem Besuch der zahlreichen und bekannten Museen. Es gibt so viele Möglichkeiten den Dresden-Aufenthalt zu einem unvergesslich schönem Erlebnis werden zu lassen.
Gern sind wir Ihnen bei der Planung Ihrer Gruppenreise für 2022/2023 behilflich und stehen Ihnen bei der Zusammenstellung Ihres persönlichen Kulturarrangements in Dresden zur Seite!
Weitere Angebote, Tipps und Anregungen für Ihre Reise nach Dresden finden Sie hier.
Alle unsere Gruppenreisen finden Sie hier.
Kunstkraftwerk Leipzig: More than Art
Man findet das Kunstkraftwerk im alten Leipziger Westen, vormals industriell geprägt, der heute als jugendliches Szeneviertel gilt – ein Experimetierfeld für Künstler, eine Spielwiese für Investoren und Mäzene.
Der Schwerpunkt der Nutzung des ehemaligen Kraftwerks liegt auf der Präsentation von immersiver und digitaler Kunst. Und für alle, die mit dem Wort „immersiv“ an dieser Stelle überfordert sind…Das Wort ist eine Erfindung des 20. Jahrhunderts und beschreibt den Effekt, den virtuelle oder fiktionale Welten auf den Betrachter haben. Es heißt soviel wie „Eintauchen“. Die Wahrnehmung in der realen Welt vermindert sich und der Betrachter identifiziert sich zunehmend mit der fiktiven Welt, er taucht sozusagen komplett in die Scheinwelt ein.
Gleichzeitig hat das Kunstkraftwerk Leipzig seinen Ruf als trendiger und innovativer Veranstaltungsort ausgebaut. Über 2000 Quadratmeter Fläche im industriellen Ambiente stehen für Firmenevents, Privatfeiern, Ausstellungen, Meetings, Kongresse, Konzerte usw. bereit. Das größte immersive Videoprojektionssystem Deutschlands sorgt für raumgreifende Erlebnisse.
Flankierend zu den immersiven Shows werden im Kunstkraftwerk Leipzig Ausstellungen internationaler Künstler mit Positionen medienbasierter, zeitgenössischer Kunst gezeigt. Die Arbeiten reichen von Fotografie über Videokunst bis hin zu interaktiven audiovisuellen Installationen.
Begehbare Lichtinstallationen mit Kunstwerken von Bruegel bis Klimt im Atelier des Lumières in Paris sahen bisher schon mehrere Millionen Besucher. Seit 2016 sind 360° Immersionen auch in Deutschland zu sehen.
Das Kunstkraftwerk Leipzig präsentiert Ihnen zurzeit:
Leonardo da Vinci – Raffael – Michelangelo: Giganten der Renaissance (30 min) – nur noch bis 29.01.2020
Während der Besucher im Raum bleibt, kommen die weltberühmten Werke aus Florenz, Mailand und Rom „zu ihm“ und werden zum Greifen nah. Die Meisterwerke wachsen, begleitet durch eigens für die Performance arrangierte und komponierte Musik, in riesiger Auflösung an den bis zu acht Meter hohen Wänden und Säulen empor, bedecken Boden und Decke. Anlass für die eindrucksvolle Präsentation ist der 500. Todestag von Leonardo da Vinci
HUNDERTWASSER experience (10 min)
WERK in progress (20 min)
Wunderwelten von Alice (10 min)
WISH YOU WERE HERE (10 min)
Installative Medienkunst:
RELATIONS Visible Sound
u.a.
Mehr sei an dieser Stelle nicht verraten. – Schauen Sie es sich einfach selbst beim nächsten Leipzig-Besuch an, oder buchen die Tickets mit Ihrem nächsten Leipzig-Arrangement von compact tours.
Ab 1. Februar 2020 gibt es eine neue immersive Ausstellung zu entdecken: „Van Gogh experience“.
Die Kunstgeschichte wurde von Vincent van Gogh mit seinem kraftvollen Pinselstrich, seinen leuchtenden Farben und seiner expressiven Malweise revolutioniert. Besuchen Sie die neue Ausstellung des „Sonnenblumen Superstar“. 24 Laser-Beamer von neuester Generation projizieren van Goghs Werke in riesiger Auflösung an die bis zu acht Meter hohen Wände und die Decke sowie auf den Boden des ehemaligen Kraftwerks. Dafür eigens komponierte und arrangierte Musik untermalt das visuelle Erlebnis.
Seekonzert Wörlitz
Jedes Jahr von Mai bis September finden im Rahmen des Gartenreichsommers im Weltkulturerbe Dessau-Wörlitz die beliebten Seekonzerte auf den Wörlitzer Gewässern statt. Die ausgewählten Musik-Programme bieten anspruchsvolle Unterhaltung und so wird ein Seekonzert auf den Wörlitzer Gewässern zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Es erwarten Sie nicht nur musikalische, auch kulinarische Leckerbissen. Zur Begrüßung gibt es ein Glas Sekt, während der Gondelfahrt ein reichhaltiges Abendessen und auf Brücken oder an den Ufern der Seen und Kanäle erklingt Musik. Alles in allem eine unvergleichliche Atmosphäre und ein einzigartiges Fest der Sinne.
Die Wörlitzer Anlagen stehen auf der Welteerbeliste der UNESCO und der Wörlitzer Park ist einer der frühesten und wohl auch schönsten Landschaftsparks Kontinentaleuropas. Sehr hübsch ist auch das kleine und reizende Städtchen Wörlitz. Vielleicht nutzen Sie die Zeit und besuchen nicht nur ein Seekonzert Wörlitz, sondern schauen sich ein bisschen um. Es lohnt sich auf jeden Fall. In den Wörlitzer Anlagen finden Sie z.B. ein Schloss, das früheste klassizistische Schlossbauwerk außerhalb Englands, das Gotische Haus, dessen Front des Hauptgebäudes an der Kanalseite der Fassade der venezianischen Kirche „Maria dell´Orto“ nachempfunden ist, den Floratempel und vieles mehr. All das entstand unter der Regentschaft von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau. An den Bauten im Park war maßgeblich Friedrich Wilhelm Freiherr von Erdmannsdorff als Architekt beteiligt, der als bedeutendster Vertreter des deutschen Frühklassizismus gilt.
Wir haben für Sie zu verschiedenen Terminen ein Arrangement zusammengestellt. Zögern Sie nicht zu lange, denn die Kartenanzahl ist begrenzt. Informieren Sie sich hier. und senden Sie uns Ihre Anfrage.
Zum 350. Geburtstag von August dem Starken – Kurfürst von Sachsen, König von Polen:
Friedrich August I. von Sachsen, genannt August der Starke, 1670 in Dresden geboren und 1733 in Warschau gestorben, hat mittlerweile schon fast Superman-Qualitäten. – Was war er nicht alles für die Sachsen: Landesvater, Baulöwe, Kunstmäzen, Ladykiller, Salonlöwe, Hufeisenverbieger, Polenkönig …
Der sächsische Kurprinz Friedrich August war als Zweitgeborener gar nicht für die Thronfolge vorgesehen. Doch nach dem frühen Tod seines Bruders gelangte er im Jahr 1694 an die Macht. Schon als Kind hatte er sich durch blühende Fantasie ausgezeichnet und nun gelang es ihm mit der Kraft seiner Imagination, seine Herrscherträume zu verwirklichen und zum „Sonnenkönig“ in Sachsen zu werden, der mit unumschränkter Macht regierte. Er liebte das Schöne ebenso wie die Schlacht und gilt als eine der schillerndsten Figuren des Absolutismus. Er verkörperte das Zeitalter des Barock und die höfische Prachtentfaltung seines Hofes, wie kein zweiter Herrscher in Deutschland. Von der Erlangung der damals vakanten polnischen Krone versprach er sich einen bedeutenden Zugewinn an politischer Macht. Jedoch führten seine Gier nach Ruhm und das polnische Abenteuer sein Heimatland mehr als einmal an den Rand des Ruins.
Anlässlich des 350. Geburtstages von August dem Starken im Jahr 2020 gibt es eine Sonderausstellung „Mythos August – Geschichte. Macht. Ihr.“ im Schloss Moritzburg zu sehen (21.03. – 11.11.2020). Aber nicht der historische August soll Thema der Ausstellung sein, sondern der glorifizierte, der verklärte, der übertriebene August der Starke steht hier zur Debatte. – Lassen Sie sich überraschen!
Mitten im Damals: virtuelle Zeitreise Dresden
Ende 2018 eröffnete die stadttouristische Attraktion im Dresdner Taschenbergpalais seine Pforten.
Die Kombination aus neuesten digitalen Technologien mit historischen Inhalten passt in besonderer Weise zur sächsischen Hauptstadt Dresden mit ihrer tausendjährigen Geschichte.
Wie sah das barocke Dresden des 18. Jahrhunderts wirklich aus? Dank Virtual Reality genießen Sie einen 360°-Panoramablick und tauchen in das Leben und Treiben von damals ein.
Zunächst kann man in einem Spiegelkabinett die Rollen barocker Figuren einnehmen. Sehen Sie sich im Spiegel in historischer Kleidung. Damenrobe oder Narrenkostüm – mehrere verschiedene Stile stehen zur Auswahl. Außerdem beobachten die Gäste das Leben in der Elbestadt des 18. Jahrhunderts im „Lichtspielhof“.
Als Höhepunkt der ständigen Ausstellung erleben die Kunden eine virtuelle Rundfahrt. Das barocke Dresden erkunden die Touristen in einer alten Kutsche, die Sie virtuell durch die frühere Residenzstadt fährt.
Das Gesamterlebnis „virtuelle Zeitreise Dresden“ dauert eine Dreiviertelstunde.
Sollten Sie in Zukunft mal einen Kurzurlaub in Dresden verbringen, erleben Sie eine Zeitreise in die barocke Stadt vor 300 Jahren!
Die TimeRide GmbH wurde 2016 von Jonas Rothe in München gegründet. Mit dem Pilotprojekt startete man in Köln im September 2017. Im ersten Jahr besuchten über 100.000 Menschen die VR-Attraktion. Dresden ist der zweite Ort. Seit Dezember 2018 kann man das virtuelle Erlebnis (virtuelle Zeitreise Dresden) im Dresdner Zentrum besuchen.
Unsere besten Gruppenreisen Semperoper 2019/2020 – gemeinsam mehr entdecken!
Gruppenreisen Semperoper: Planen Sie bereits jetzt Ihre Gruppenreise zur Semperoper für die Spielzeit 2019/2020 mit unseren attraktiven Grossterminen in der Semperoper!
Freitag, 21.06.2019 Nabucco (Oper von Guiseppe Verdi)
Freitag, 01.11.2019 Tosca (Oper von Giacomo Puccini)
Samstag, 18.04.2020 Die Zauberflöte (Oper von W.A. Mozart)
Samstag, 16.05.2020 Madama Butterfly (Oper von Giacomo Puccini)
Kombinieren Sie für die Gruppenreisen Semperoper die Vorstellung in der Semperoper mit einer Dampfschifffahrt auf der Elbe! Die „Weiße Flotte“ gehört zu den unvergesslichsten Eindrücken, die man von Dresden bekommen kann. Lassen Sie sich vom nostalgischen Charme der Raddampfer verzaubern!
Gern sind wir Ihnen bei der Planung Ihrer Gruppenreise für 2019/2020 behilflich und stehen Ihnen bei der Zusammenstellung Ihres persönlichen Kulturarrangements in Dresden zur Seite!
Weitere Angebote, Tipps und Anregungen für Ihre Reise nach Dresden finden Sie hier.
Alle unsere Gruppenreisen finden Sie hier.
Eröffnung Christmas Garden Dresden –
vom 14. November 2018 bis 06. Januar 2019 im Schlosspark Pillnitz
Bei uns hat bereits gestern Abend die Vorfreude auf Weihnachten begonnen! Bei der feierlichen Eröffnung des Christmas Garden Dresden mit Prof. Peter Schwenkow (Vorstandsvorsitzender DEAG), Dr. Christian Striefler (Geschäftsführer Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten), Annett Hofmann (Frau des Ministerpräsidenten von Sachsen) und dem bekannten Opernsänger René Pape wurde das weihnachtliche Lichermeer mit über 20 Highlights präsentiert. In London und Berlin hatte der Christmas Garden bereits großen Erfolg.
Ein 2 km langer Rundgang lädt zum Staunen und Träumen ein! Im märchenhaften Schlosspark Pillnitz sind über 20 liebevolle und aufwendig inszenierte Lichtinstallationen wie z.B. „Der magische Traumbrunnen“, „Ein illuminierter Adventskalender“, u.v.m. zu sehen. Auch die bekannte Kamelie steht im Lichterglanz. Die Vorfreude auf Weihnachten wird mit passenden Christmas Hits von Chris Rea, Kylie Minogue, Coldplay, Whitney Houson u.v.m. eingeleitet.
Ein erleuchteter „Baum der Wünsche“ lädt die Besucher dazu ein, kleine und große Wünsche aufzuschreiben und an die ausgebreiteten Äste zu hängen. In der Weihnachtszeit geht ja bekanntlich der ein oder andere Wunsch in Erfüllung!
Entlang des Rundweges gibt es auch viele kulinarische Überraschungen! Für die süßen Leckermäuler gibt es geröstete Marshmallows in außergewöhnlichen Sorten.
Über eine Viertelmillion begeisterte Besucher gab es in den ersten beiden Jahren in Berlin. Als beliebtes Ausflugsziel für die Vorweihnachtszeit, sind wir uns sicher, dass sich Pillnitz auf viele Besucher freuen darf! Es gibt eine Menge Überraschungen für Groß und Klein!
Auch im nächsten Jahr dürfen wir uns wieder auf den Christmas Garden in Pillnitz freuen!
Wir wünschen Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit! Gern beraten wir Sie zu einem vorweihnachtlichen Kurztrip oder zu einem passenden Weihnachtsgeschenk!
Alle unsere Individualreisen finden Sie hier.
Kulturpalast Dresden, von Einheimischen liebevoll „Kulti“ genannt – der ehemals größte Mehrzwecksaal der Stadt Dresden der Vorwendezeit, der für Konzerte, Tanz- und Unterhaltungsveranstaltungen sowie Tagungen und Kongresse genutzt wurde erlebte nach einem mehrjährigen Umbau samt Einbau eines neuen Konzertsaales 2017 seine Wiedereröffnung und somit hat auch die Dresdner Philharmonie wieder ihre traditionelle Spielstätte zurückbekommen.
Der alte Festsaal, mit einer Kapazität bis zu 2435 Plätzen, war durch das besondere „Kippparkett“ in einen komplett mit festen Sitzreihen und Überhöhung bestuhlten Zuschauerraum oder in einen Bankettsaal mit ebenem Boden im Bereich des Parketts vor der Bühne verwandelbar. Dieser wurde zum neuen Konzertsaal mit einer verringerten Kapazität von bis zu 1800 Plätzen umgebaut. Nicht nur die Dresdner Philharmonie, auch internationale Orchester nutzen den neu gestalteten Saal für Konzerte. Bezüglich seiner Akustik wird er von Musikern, Publikum und Presse gleichermaßen gelobt. Ivor Bolton, Chefdirigent des Sinfonieorchesters Basel, Künstlerischer Leiter des Teatro Real in Madrid, Chefdirigent des Dresdner Festspielorchesters und Ehrendirigent des Mozarteumorchesters Salzburg sagte „Dresden hat nun einen der besten Konzertsäle Europas
Der Konzertsaal im Kulturpalast Dresden erhielt auch eine neue Orgel, gebaut von der Firma Hermann Eule Orgelbau Bautzen. Sie verfügt über 67 Register mit 4013 Pfeifen. Die bisher vorhandene Konzertorgel von Jehmlich aus dem Jahr 1970 wurde an die Propstei- und Pfarrkirche „St. Maria Friedenskönigin“ in Cottbus abgegeben.
Anlässlich der Einweihung des neuen Konzertsaales im Kulturpalast Dresden präsentieren die Dresdner Musikfestspiele die neue Konzertreihe „Palastkonzerte“ und können somit auch außerhalb der vierwöchigen Festivalsaison zu hochkarätigen musikalischen Begegnungen einladen. Es werden große Orchester und Solisten präsentiert, die auch auf bedeutenden Bühnen in den Musikzentren Europas, Asiens und Amerika zu Gast sind. Bisher standen u.a. bereits Gastspiele des Gewandhausorchesters Leipzig unter der Leitung des Ehrendirigenten Herbert Blomstedt, der Staatskapelle Berlin unter Daniel Barenboim, des Jazz at Lincoln Center Orchestra mit Wynton Marsalis sowie von Anne-Sophie Mutter, David Garrett und ein Weihnachtskonzert der Wiener Sängerknaben auf dem Programm.
Hier finden Sie unser Angebot für Einzelgäste. Und auch für Gruppen haben wir etwas vorbereitet.
Bahnverbindung von Tel Aviv nach Jerusalem: Ab Oktober pünktlich zu Rosh Hashana soll es soweit sein und die neue Bahnstrecke von Tel Aviv nach Jerusalem wird eröffnet. Ab Herbst reisen Sie in 28 Minuten von Tel Aviv nach Jerusalem.
Beim Bau haben sich die Ingenieure wieder selbst übertroffen und nicht nur die längste Brücke Israels mit 1250 m Länge erbaut, sondern zudem auch einer der fünftiefsten Bahnhöfe der Welt erschaffen, dieser befindet sich 80 m unter der Erde
Unsere Israel Programme finden Sie hier!
Gruppenreisen Semperoper: Planen Sie bereits jetzt Ihre Gruppenreise zur Semperoper für die Spielzeit 2018/2019 mit unseren attraktiven Grossterminen in der Semperoper!
08.09.2018 | Hochzeit des Figaro |
05.10.2018 | Carmen |
02.11.2018 | Hochzeit des Figaro |
17.11.2018 | Die Entführung aus dem Serail |
24.11.2018 | Der Nussknacker |
29.11.2018 | Der Nussknacker |
06.12.2018 | Der Nussknacker |
09.12.2018 | Der Nussknacker |
16.12.2018 | Der Nussknacker |
31.12.2018 | la traviata |
01.01.2019 | la bohème |
01.03.2019 | Der fliegende Holländer |
23.03.2019 | la bohème |
29.03.2019 | Der Barbier von Sevilla |
03.05.2019 | Schwanensee |
04.05.2019 | Schwanensee |
18.05.2019 | Schwanensee |
21.06.2019 | Nabucco |
Kombinieren Sie zum Beispiel für die Gruppenreisen Semperoper die Vorstellung „Der Nussknacker“ in der Semperoper mit einem Besuch des Weihnachtsoratoriums in der Frauenkirche.
Gern sind wir Ihnen bei der Planung Ihrer Gruppenreise für 2018/2019 behilflich und stehen Ihnen bei der Zusammenstellung Ihres persönlichen Kulturarrangements in Dresden zur Seite!
Alle Veranstaltungen der Semperoper Dresden finden Sie hier im Spielplan 2018/2019.
Weitere Angebote, Tipps und Anregungen für Ihre Reise nach Dresden finden Sie hier.
Alle unsere Gruppenreisen finden Sie hier.
Bregenzer Festspiele – Kulturerlebnis am Bodensee:
Das jährlich im Juli und August in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz stattfindende Kulturfestival ist bekannt für die Schönheit der natürlichen Kulisse des Bodensees, spektakuläre und überdimensionale Bühnenbilder, technische Kabinettstückchen und eine einzigartige Akustik. Ein besonderer Anziehungspunkt für eine große Anzahl von Besuchern ist das auf der weltweit größten Seebühne mit rund 7.000 Sitzplätzen stattfindende Spiel auf dem See.
In den Sommern 2019 und 2020 zeigen die Bregenzer Festspiele erstmals „Rigoletto“ (ital. „Spaßmacherlein“) als Spiel auf dem See. Bislang wurde Guiseppe Verdis Oper mit der bekannten Arie „La donna è mobile“ nicht auf der Seebühne aufgeführt. Die Intendantin der Bregenzer Festspiele, Elisabeth Sobotka sagte zu dieser Programmentscheidung: „Rigoletto ist ein großartiges Stück voll packender Dramatik, Kompaktheit und wunderbarer Melodien, dessen Geschichte darüber hinaus auch am Wasser spielt“. Verdis Oper folgt auf „Carmen“, die 2017 und 2018 die Besucher erfreut und bezaubert. Das Speil auf dem See wechselt aller zwei Jahre.
Für die Regie und das Bühnenbild von „Rigoletto“ wird der in München geborene Philipp Stölzl verantwortlich zeichnen. Einen Namen macht sich Stölzl bereits als Regisseur von Musikvideos, unter anderem für die Sängerin Madonna, bevor er mit Spielfilmen wie z.B. „Der Medicus“ für Aufsehen sorgte. Außerdem inszenierte er auch bei den Salzburger Festspielen, in Berlin an der Staatsoper und Deutschen Oper sowie am Theater an der Wien.
„Rigoletto“ wurde erstmals 1851 in Venedig uraufgeführt. Die Oper gilt als das erste Meisterwerk Verdis und begründete dessen Weltruhm. Verdi selbst hielt „Rigoletto“ für eines seiner gelungensten Werke. Im Unterschied zu anderen Verdi-Opern gibt es keine Überarbeitungen oder Neufassungen. Ein überwältigender Erfolg war die Oper bereits bei der Uraufführung und wurde in den nächsten Jahren an fast allen europäischen Opernhäusern gespielt. Sie ist nach wie vor ein der am meisten gespielten italienischen Opern, auch wenn die Musik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als triviale „Leierkastenmusik“ kritisiert wurde. Heute ist der Rang von „Rigoletto“ bei den Fachleuten wie auch beim Publikum unbestritten.
Freuen Sie sich also auf die Bregenzer Festspiele 2019 und den „Rigoletto“ beim Spiel auf dem See.
Unsere Arrangements finden Sie ab etwa Mitte des Jahres hier.
Kultur verschenken: Zum Europäischen Kulturpreis oder den Bregenzer Festspielen?
Compact Tours präsentiert Kurzreisen 2018 mit kulturellen Höhepunkten
Berlin. Kultur liegt in der Luft! Ob in der Staatsoper Unter den Linden in Berlin, beim „Barbier von Sevilla“ in der Dresdener Semper Oper, bei der Verleihung des Europäischen Kulturpreises in der Dresdener Frauenkirche, bei „Carmen“ während der Bregenzer Festspiele oder bei den Sommerfestspielen Baden-Baden mit Anna Netrebko – der Spezialreiseveranstalter Compact Tours präsentiert sein Jahresprogramm 2018 mit vielen kulturellen Höhepunkten.
Die nach umfassender Sanierung in der Straße Unter den Linden wieder eröffnete Staatsoper lockt in Berlin zu verschiedenen Aufführungen von Januar bis April. Mit zwei bis drei Übernachtungen und Frühstück im Vier- oder Fünf-Sterne-Hotel und einer Eintrittskarte für eine gute Kategorie in der Staatsoper ist die Kurzreise ab 215 Euro pro Person buchbar.
Das Kulturwochenende in Dresden mit der Aufführung „Barbier von Sevilla“ in der Semperoper ist vom 23. bis 25. März mit zwei Übernachtungen und Frühstück im Holiday Inn Express Dresden City Centre schon ab 195 Euro zu haben. Wer die Verleihung des Europäischen Kulturpreises in der Frauenkirche Dresden miterleben möchte, bucht die Reise vom 8. bis 10. Juni mit zwei Übernachtungen und Frühstück in ausgewählten Hotels der Innenstadt und Eintrittskarte zur Preisverleihung ab 208 Euro. Optional sind V.I.P-Tickets verfügbar, die zur Teilnahme am Empfang mit den Künstlern nach der Preisverleihung berechtigen.
Die berühmte Oper „Carmen“ steht im Mittelpunkt der Bregenzer Festspiele am Bodensee. Mit zwei Übernachtungen und Frühstück im Vier-Sterne-Hotel Messmer und Eintrittskarte der Platzkategorie 3 für die Opernaufführung am Samstagabend kostet die zwischen dem 20. Juli und 19. August buchbare Kulturreise ab 382 Euro. Der Besuch der Sommerfestspiele Baden-Baden mit Anna Netrebko im zweitgrößten Festspielhaus Europas ist vom 20. bis 22. Juli mit zwei Übernachtungen im Drei- oder Vier-Sterne-Hotel und Eintrittskarte ab 382 Euro möglich.
Kurzreisen in die Musikstadt Leipzig, zu den Domstufenfestspielen nach Erfurt und zu vielen anderen Events runden die über Compact-Tours buchbaren Kulturarrangements ab.
Das Portal www.compact-tours.de/kulturreisen-und-musikreisen bietet neben Pauschalangeboten für Gruppen und Individualgäste eine Reisemanufaktur, in der die Besucher die Bausteine für ihre Städte- und Studienreisen, Entdecker- und Clubtouren individuell zusammenstellen können.
Pressemitteilung Relaunch Neuer Website: Die Website https://www.compact-tours.de präsentiert sich nach einem Relaunch in neuem, modernen und frischen Design.
Mit dem Relaunch wurde das Reiseangebot mehrerer regionaler und themenspezifischer Webseiten
auf dem neuen Firmenportal der compact tours GmbH zusammengefasst. So können sich unsere
Kunden aus dem B2B Bereich sowie Individualreisende aus dem B2C Bereich ab sofort auf einer umfassenden Website über das Produktportfolio der compact tours GmbH informieren.
Neben einer grossen Anzahl von Reisepaketen für Gruppen und Individualreisenden, können die Besucher
ihre Reise in der Reisemanufaktur u.a. für Dresden und Berlin auch individuell zusammenstellen.
Die compact tours GmbH bietet seit über 23 Jahren massgeschneiderte Reisen für Gruppen und Einzelgäste in Deutschland und Europa an. Bei uns finden Sie attraktive Städtereisen, Advents- und Silvesterreisen, Musik- und Kulturreisen zu klassischen Events mit berühmten Künstlern und zu den schönsten Bühnen und Opernhäusern des Landes, Erlebnisreisen die Sie nicht vergessen werden, Rund- und Studienreisen z.B. auf den Spuren Martin Luthers oder nach Israel die den Horizont erweitern. Auch Studienreisen nach Berlin sind für fast jede Zielgruppe vertreten. Aber auch Chöre und Orchester finden bei unseren weltweit angebotenen Reisen die Bühne für Ihren großen Auftritt
______________________________________________________________________
compact tours GmbH
Dresden | |
Georgenstraße 2a | |
D-01097 Dresden | |
Tel: | +49 (0)351 80 80 90 |
Fax: | +49 (0)351 80 80 92 8 |
service@compact-tours.com | |
www.compact-tours.de | |
www.oper-dresden.de |
Berlin | |
Dircksenstraße 40 | |
D-10178 Berlin-Mitte | |
Tel: | +49 (0)30 44 67 39 30 |
Fax: | +49 (0)30 44 67 39 32 3 |
berlin@compact-tours.com | |
www.compact-tours.de | |
www.tagungsservice.de |
Pressekontakt: Haike Schmidt / h.schmidt@compact-tours.com
Exclusivorstellungen in der Semperoperoper
Opern wie Mozarts “Zauberflöte”, Verdis “La traviata” oder Puccinis “La Bohème“ hat die compact tours gmbh für seine Gruppenkunden zu akzeptablen Reiseveranstalter-Konditionen exclusiv in der Semperoper reserviert. Damit sind Karten für diese Veranstaltungen ausschliesslich über den/die Veranstalter zu erwerben!
- 14.-16. Oktober 2016: “Die Zauberflöte” (Oper von Mozart)
- 28.-30. Oktober 2016: “La Traviata” (Oper von Verdi)
- 18.-20. November 2016: “Die Zauberflöte” (Oper von Mozart)
- 02.-04. Dezember 2016: “Der Nussknacker” (Ballett nach Tschaikowski)
- 09.-11. Juni 2017: “La Bohème” (Oper von Puccini)
- 30.06.-02. Juli 2017: “Die Zauberflöte” (Oper von Mozart)
- Luther: 500 Jahre Reformation
- „Stuttgart ist ganz Chor!“
- Klassik-Highlights von Anne-Sophie-Mutter bis Lang Lang
Berlin. Exklusive Gruppenreisen mit Fokus auf musikalischen und kulturellen Themen für die Saison 2016/2017 präsentiert der Reiseveranstalter compact tours auf dem Workshop des Internationalen Bustouristik Verbandes RDA in Köln (Messehalle 10.1, Stand B09) vom 21. bis zum 23.07.2015. Das Portfolio wird abgerundet mit Erlebnisreisen, die in Metropolen wie Berlin und Prag sowie Regionen wie Böhmischer und Sächsischer Schweiz, Thüringen und Erzgebirge maßgeschneidert Lebensfreude und kulinarischen Genuss zu attraktiven Reisepackages bündeln.
Kein Weg vorbei führt 2017 auf dem Reisemarkt am 500. Jahrestag der Reformation, und dem nachwirkenden Vermächtnis Martin Luthers. Reiseziele wie Eisleben, Wittenberg oder Eisenach werden im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen und compact tours widmet sich diesem besonderen Jubiläum mit vier maßgeschneiderten Programmen von drei bis sieben Tagen Dauer. Die Reisepackages unter dem Motto „Wie Luther die Welt veränderte“ oder „Unterwegs auf Luthers Pilgerroute“ mit Preisen ab 79,- € sind dabei nicht erst im Jubiläumsjahr, sondern auch schon 2016 buchbar.
Prominent vertreten im Programm von compact tours sind darüber hinaus herausragende Events der klassischen Musik – traditionell eine Kernkompetenz des Reiseveranstalters. Auftritte von Anne-Sophie Mutter und Lang Lang in der Philharmonie Berlin, von Anna Netrebko in der Berliner Staatsoper und die Aufführung der „West Side Story“ bei den Schlossfestspielen Schwerin werden kombiniert mit stilvoller Übernachtung in einem 4* Hotel und attraktivem Rahmenprogramm vor Ort. 800 Jahre Kreuzchor Dresden, die Johannis-Passion in der Thomaskirche Leipzig, das Bachfest in Leipzig, das Deutsche Chorfest 2016 „Stuttgart ist ganz Chor!“, die DomStufen-Festspiele in Erfurt und der 100. Deutsche Katholikentag in Leipzig sind weitere herausragende kulturelle Ereignisse, die compact tours in den Mittelpunkt seiner Reisen stellt.
Spaß und gemeinschaftliches Erlebnis sind garantiert bei Clubtouren wie der „Biersafari Prag“ (ab 98,- €), dem „Thüringer Schlemmerwochenende“ (149,- €) oder dem „Schwarzbierfest im Erzgebirge“ (ab 99,- €). Reisen zum Advent und zum Jahreswechsel nach Salzburg, Leipzig, Berlin oder Dresden mit jeweils exklusivem Rahmenprogramm bilden den jahreszeitlichen und feierlichen Abschluss der neuen Reiseangebote von compact tours.
compact tours organisiert und veranstaltet seit 1994 Paket- und Pauschalreisen nach Deutschland, Österreich, Polen und Tschechien. Neben Busunternehmen, Reisegruppen und einzelnen Gästen aus der ganzen Welt zählen auch führende europäische Reiseveranstalter zu den Kunden.
compact tours GmbH
Dresden | |
Georgenstraße 2a | |
D-01097 Dresden | |
Tel: | +49 (0)351 80 80 90 |
Fax: | +49 (0)351 80 80 92 8 |
service@compact-tours.com | |
www.compact-tours.de | |
www.oper-dresden.de |
Berlin | |
Dircksenstraße 40 | |
D-10178 Berlin-Mitte | |
Tel: | +49 (0)30 44 67 39 30 |
Fax: | +49 (0)30 44 67 39 32 3 |
berlin@compact-tours.com | |
www.compact-tours.de | |
www.tagungsservice.de |
Pressekontakt: Haike Schmidt / h.schmidt@compact-tours.com
Vor kurzem haben wir an einer sehr informativen Stadtführung Dresden mit Eierschecke durch die historische Altstadt von Dresden teilgenommen.
Die kurzweilige Tour führte uns durch den Zwinger hindurch über den Theaterplatz mit der berühmten Semperoper, vorbei am Dresdner Residenzschloss, vorbei am Georgentor entlang des Fürstenzuges. Dort sind die Mitglieder des Adelsgeschlechts der Wettiner auf einem über 100 Meter langem Wandbild auf original Meißner Fliesen gemalt und verewigt.
Unser Guide erzählte ebenso viel Wissenswertes über die Geschichte der Frauenkirche.
Im Anschluss konnten wir in einer kleinen sächsischen Bäckerei ein Stück der bekannten Dresnder Eierschecke, einer Kuchenspezialität aus Dresden, verkosten.
Davon waren wir so begeistert und inspiriert, dass wir noch in der Bäckerei nach dem Backrezept fragten. Es wurde uns, fast verständlicher Weise, leider nicht verraten. Deshalb begaben wir uns sofort auf die Suche nach einem originalem Rezept und wurden fündig:
Rezept: „DIE BESTE EIERSCHECKE DER WELT“
- 1 Päckchen Vanillepudding laut Anleitung kochen (hohen Topf nehmen), etwas abkühlen lassen
- 100g Butter dazu
inzwischen Boden bereiten:
- 160g Mehl
- 60g Zucker
- 60g Butter
- 1 Ei
- ½ Päckchen Backpulver
mit Knethaken vermengen und mit den Händen zu Teig kneten, 26er Springform fetten ➔ mit dem Teig den Boden der Form bedecken (Restteig naschen)
für die Quarkschicht:
- 500g Magerquark
- 2 Eier
- 160g Zucker
- ½ Tasse Öl (Speise- oder Sonnenblumenöl)
- ½ Päckchen Sahnepuddingpulver (altern. auch Vanillepudding)
Achtung: noch nicht verrühren!
Erst 4 Eier trennen – Eiweiß in hohen Rührbecher geben und mit Rührbesen steif schlagen. Danach Zutaten für Quarkschicht verrühren und diese gleichmäßig auf den Boden verteilen. Die 4 Eigelb in den Pudding geben und alles mit den Rührbesen vermengen. Das steife Eiweiß (in den Pudding) dazugeben und vorsichtig unter heben. Nun den „Guß“ auf die Quarkschicht geben, falls Eiweißklumpen- vorsichtig oberflächlich mit Holzstab verrühren. Jetzt in den vorgeheizten Backofen (200°C, Ober- und Unterhitze) in die Mitte auf das Rost schieben. Wenn die gewünschte Bräune erreicht ist – mit Silberfolie abdecken. Nach 50 Minuten Herd abdrehen und im Ofen auskühlen lassen.
Hmmmmm……LECKER!
Weitere Angebote, Tipps und Anregungen für Ihre Reise nach Dresden finden Sie hier.
Denkt man an Luther und „seine“ Reformation, hat man zuerst ganz verkürzt nur die unmittelbarsten und für den deutschen oder europäischen Raum zutreffenden Folgen im Kopf: die Spaltung der christlichen Kirche, die Gegenreformation und den Dreißigjährigen Krieg. Aber die Konsequenzen der einmal in die Welt gebrachten Ideen Martin Luthers erreichten alle Kontinente und wirken bis in die heutige Zeit. Fast überall wären Kultur und Geschichte deutlich anders verlaufen, wäre Luther wie von seinem Vater gewünscht Jurist geworden und hätte die Finger von der Theologie gelassen.
Der Berliner Martin-Gropius-Bau – an der Grenze zwischen Kreuzberg und Mitte – widmet sich im kommenden Jahr auf 3.000 Quadratmetern erstmals den globalen Nachwirkungen, Spuren und Spannungsfeldern der Lehre des in Eisleben geborenen Reformators in der Ausstellung „Der Luthereffekt“. Als eine von vier Nationalen Sonderausstellungen zum 500. Jahrestag der Reformation zeigt der Veranstalter „Stiftung Deutsches Historisches Museum“ Exponate von außergewöhnlicher Bedeutung – viele sind zum ersten Mal in Deutschland zu sehen.
Dabei werden die Auswirkungen der Reformation sowohl auf zeitlicher wie auch geografischer Ebene dargestellt. So wird die Strahlkraft der Gedanken Luthers an folgenden aufbereiteten Themenkomplexen deutlich sichtbar.
- Deutschland und Europa 1450-1600
- Schweden 1500-1750
- Nordamerika 1600-1900
- Korea 1850-2000
- Tansania der Gegenwart
Die Ausstellung findet vom 12. April bis zum 5. November 2017 statt. Die Öffnungszeiten sind von Mittwoch bis Montag 10.00 bis 19.00 Uhr (Dienstag geschlossen).
Der Eintritt beträgt 12 Euro (ermäßig 8 Euro). Bis 16 Jahre ist der Eintritt frei.
Gruppen ab 10 Teilnehmer zahlen pro Person 10 Euro.
Quelle: Berliner Zeitung
Mehr im Blog zum gleichen Thema: „Martin Luthers Kanzel wird restauriert“
Entdecken Sie auch unsere Gruppenreisen zum Thema Luther und Reformationsjubiläum (Auswahl):
Pilgern auf dem Lutherweg in Hessen
Radreise auf den Spuren Martin Luthers
Wir haben bereits jetzt attraktive und exklusive Gruppentermine für Semperoper Gruppenreisen aus der Spielzeit 2017/2018 für Sie reserviert. ➔ Hier geht es zur Anfrage
01.12.2017 | Rigoletto | (Oper von G. Verdi) |
10.12.2017 | Der Nussknacker | (Ballet Tschaikowski) |
Die Bestätigung für diese Vorstellungen erhalten Sie lange bevor der neue Spielplan veröffentlicht wird. Verbunden mit einem Hotelarrangement Ihre Wahl, sowie einer grossen Anzahl attraktiver Rahmenprogramme, können Sie Ihre individuelle Gruppenreise oder Ihre persönliche Kurzreise nach Dresden langfristig planen.
Alle Veranstaltungen der Semperoper Dresden finden Sie hier im Spielplan 2017/2018.
Weitere Angebote, Tipps und Anregungen für Ihre Reise nach Dresden finden Sie hier.
Alle unsere Gruppenreisen finden Sie hier.
Vergangenes Wochenende waren wir für Sie im schönen winterlichen Spreewald unterwegs.
Wir wurden sehr freundlich im 4* Landhotel in Burg begrüßt und nachdem wir die Zimmer bezogen hatten, ging es sofort zur gebuchten Wellnessbehandlung. Eine 50-minütige Wirbelsäulenmassage bei der man mal richtig abschalten konnte – so fühlt sich ein Kurzurlaub an! Auch die neue großzügige SPA-Landschaft mit verschiedenen Innen- und Außensaunen lädt zum entspannen ein. Die 3 Restaurants im Hotel waren ein kulinarischer Genuss für jeden Geschmack. Die erstklassige Pasta und auch das Dinnerbuffet am 2. Abend haben uns sehr begeistert. Als krönenden Abschluss gab es ein Glas Rotwein am Kamin – sehr romantisch und gemütlich.
Am nächsten Tag ging es nach einem ausgiebigen Frühstück zur gebuchten Kahnfahrt. Diese darf bei einem Besuch im Spreewald auf keinen Fall fehlen – auch im Winter nicht! Eingemummelt in Decken und mit Glühwein an Bord ging die 1,5-stündige Fahrt durch die winterliche Spreewald-Landschaft mit lustigen und interessanten Geschichten vom Kahnfährmann. Der Spreewald bietet aber noch viele andere Ausflugsmöglichkeiten: zum Beispiel die Holländerwindmühle in Straupitz, eine historische Dreifachmühle in der das bekannte Leinöl hergestellt wird und gerne auch vor Ort verkostet werden kann oder die Slawenburg Raddusch, diese erzählt von der Siedlungsgeschichte des Spreewalds und der Niederlausitz oder Sie besuchen die zahlreichen historischen Töpfereien und Schlösser der Umgebung.
Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit!
Janine Miehle
Für Reisegruppen haben wie u.a. dieses Reiseangebot im Programm: Spreewald Gruppenreise: 3 Tage
Für Ihre individuell geplante Gruppenreise nach Berlin haben wir den „Tagesausflug Spreewald: Ausflug von Berlin 8 h“ zur Kombination mit anderen Einzelleistungen für Sie.
Individualreisende & Singles buchen diesen Roadtrip häufig bei uns: Autoreise UNESCO-Tour Ostdeutschland 10 Tage und genießen dabei eine Kahnfahrt im Spreewald um Lübbenau.
Bis in die biblische Zeit reicht die Geschichte des Weinbaus in Israel zurück und auch unter muslimischer Besatzung kam der Anbau nie zum Stillstand.
Auf 5.000 Hektar produzieren mehrere hundert Weingüter in Israel und sind weltweiter Hauptlieferant für koscheren Wein. Für koscheren Wein bestehen unter anderem folgende Bedingungen: erst ab dem vierten Jahr werden die Trauben geerntet, ein Rabbiner beaufsichtigt die Säuberung der Erntegerätschaften und ein gewisser Teil des Weins muss verschenkt werden.
Bedeutende Weingüter Israels sind:
- Flam: Dieses Weingut befindet sich in den Hügeln von Jerusalem
- Bazalet HaGolan: Gelegen in den Ausläufern der Golanhöhen nutzt dieses Weingut das besonders günstige Klima
- Yatir Winery: Die Region blickt auf eine über 2.500 Jahre alte Tradition im Weinanbau zurück. Schon die ersten Könige Judäas tranken diesen Wein.
- Kishor: Das Weingut Kishor liegt eingebettet in in den Hügeln des westlichen Galiläa – es ist Teil des Kishorit Dorfes, einem in der Kibbutz-Tradition stehenden Projekts für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
- Golan Heights Winery: Dieses Weingut zählt mit seinen perfekten natürliche Bedingungen in den Golanhöhen zu den besten Weinproduzenten Israels.
- Adir Winery: Im oberen Galiläa ist diese Familienweingut gelegen und gehört zur ersten Liga der Weinproduzenten Israels.
- Amphorae: Gelegen in einem Weingut am Westhang des Carmel-Gebirges
Und was trank Jesus für einen Wein?
Die Bibel liefert leider keine genauen Angaben? Einiges weiß man jedoch aus dieser Zeit.
Mit dem heutigen Wein ist er nicht zu vergleichen. Er war eher ein Traubensaft mit weniger Alkoholgehalt und damit nicht so lange haltbar. Die Weinstöcke wurde gepflanzt und abgeerntet gleich welche Sorte es war. . Wahrscheinlich ist daraus ein leicht rötlicher Wein entstanden, der sicher nicht unserem heutigen Geschmack entsprochen hätte.
Quelle: Israelische Verkehrsamt / Amiel, Tel Aviv
Die passende Compact Tours Reise: Gourmet- und Weinreise nach Israel
Panoramablick auf die IGA 2017
Zur Internationalen Gartenausstellung 2017 wird in Berlin eine Seilbahn in Betrieb genommen. Verantwortlich ist die tiroler Firma Leitner AG. Nicht nur der Aufsichtsratspräsident Michael Seeber war gespannt auf die erste Probefahrt mit Gästen am 9. September 2016. Die Passagiere konnten bei schönstem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen in den Kabinen mit Glasboden einen Rundumblick auf Marzahn genießen.
Bergstation auf 102 Metern Höhe
Der Kienberg in Marzahn erhebt sich stolze 102 Meter in die Höhe. Schon von hier oben aus wird man ab der Eröffnung der Gartenausstellung im April 2017 einen tollen Blick auf das Gelände haben. Jeder Besucher kann die Gondelbahn nutzen, um neue Blickwinkel auf den Kienbergpark, die Gärten der Welt, den Chinesischen Garten und andere Exponate der Gartenausstellung zu entdecken.
Die Fahrt mit einer der 65 Gondeln lohnt sich auch wegen des außergewöhnlichen Blicks auf die Stadt. Auf insgesamt 1,5 Kilometern Fahrstrecke lässt es sich in den Gondeln mit Platz für bis zu 10 Personen gut aushalten. Circa fünf Minuten ist man unterwegs. In dieser Zeit kann man sich aus der Vogelperspektive schon das nächste Exponat aussuchen, welches man besichtigen möchte.
Bis die Gartenausstellung ihre Tore öffnet, wird die Seilbahn auf Herz und Nieren getestet. Vom möglichen Softwarefehler über Übungen mit der Feuerwehr bis hin zum Verhalten bei Sturmböen wird dabei alles in Betracht gezogen. Michael Seeber ist mit der ersten Probefahrt zufrieden. Vor allem ist er stolz, dass alles reibungslos funktioniert hat. Für ihn als Tiroler sei es „schon etwas ganz Besonderes“ in der deutschen Hauptstadt das Projekt Seilbahn zu verwirklichen.
Gondelbahn und mehr erleben
Zur Internationalen Gartenausstellung 2017 werden in Berlin sehr viele Besucher erwartet. Da lohnt es sich, jetzt schon eine Unterkunft zu buchen und Eintrittskarten zu erwerben. Viele Reiseunternehmen bieten attraktive Pakete an. Mit compact tours reist man schon
Gruppenreise zur IGA Berlin-2017 ab 119,00 Euro
Berliner Pflanzen IGA Berlin 2017 ab 141,00 Euro
Sie haben drei Tage Zeit, um die Gartenausstellung ausgiebig zu erkunden. Natürlich inklusive einer Fahrt mit der Seilbahn auf den Kienberg.
Wer die Fürstengruft in Weimar besucht, steht vor den Sarkophagen der beiden größten deutschen Dichter, die man zeitweise so als Einheit verstanden und inszeniert hat, als wären sie siamesische Zwillinge gewesen: Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller. „Faust“ und „Die Räuber“ kommen ins Bewusstsein; hier ruhen die wortgewaltigsten Götter, die das Land zwischen Nordsee und Alpen je hervorgebracht hat. Denkt man …
Dieses „Denkt man …“ soll jetzt kein Einspruch gegen die Bedeutung der beiden sein. Vielmehr – und das weiß kaum jemand: Schillers Sarg ist leer!
2008 brachte es eine DNA Untersuchung ans Licht. Die bis dahin in Schillers Sarg ruhenden Überreste gehören zu drei verschiedenen Personen – aber keine davon ist Friedrich Schiller. Die sterblichen Überreste wurden daraufhin aus der Fürstengruft verbracht und auf dem angrenzenden Friedhof bestattet.
Wie konnte es nur dazu kommen? Dass Schillers Knochen verschwunden sind und stattdessen eine frankensteinsche, gewissermaßen wild zusammengewürfelte „Collage“ neben Goethe ruhte? Reiner Schmitz´ wunderbares Buch „Was geschah mit Schillers Schädel? Alles, was Sie nicht über Literatur wissen“ (1.722 Seiten, jede davon ein Hochgenuss) gibt Aufschluss.
Begräbnis um Mitternacht
Schon das Begräbnis geriet zur absurden Posse. Carl Leberecht Schwabe, Sohn des Weimarer Bürgermeisters, empfand es als Schande, wenn „die Leiche des edelsten und geliebtesten Dichters von bezahlten, teilnahmslosen Menschen zu Grabe getragen würde …“ Schwabe hielt es für würdevoller, die ganze Angelegenheit als minimalistische, mitternächtliche Spukgeschichte zu inszenieren – ohne Musik und ohne Trauerrede. Und natürlich durchbrach der Mond dramaturgisch pssend exakt in jenem Moment die Wolken und „übergoss mit seinem ruhig freundlichen Lichte den Sarg des Dichter, ihm einen kurzen Abschiedsgruß sendend“, als der Trauerzug den Friedhof erreichte. Als 52. Leiche landete Schiller in einem Massengrab, dem „Kassengewölbe“, das noch zwölf weitere Tote aufnehmen sollte.
Zwanzig Jahre später war die Gruft voll und Carl Leberecht Schwabe selbst Bürgermeister. Die Aufforderung der Verwaltung, das Kassengewölbe müsse „zusammengeräumt“ werden, wollte Schwabe nutzen, Schillers Sarg in die gerade in Planung befindliche Fürstengruft umzubetten. Am 13. März 1826 stieg er mit Oberbaudirektor Coudray, Leibmedicus Dr. Schwabe und Stadtschreiber Aulhorn in das Kassengewölbe hinab. Sechs Särge kamen in Frage. Doch die Namensschilder ließen keine nähere Bestimmung der Identität zu. Das Abenteuer wurde abgebrochen und dem Totengräber aufgetragen, alles unverändert zu belassen.
Der Bürgermeister als Grabräuber
Schwabe beschloss nunmehr, Tatsachen zu schaffen. Unter absoluter Geheimhaltung ließ er – wiederum mitternachts – den Totengräber und drei Tagelöhner antreten und die Särge öffnen. Am Ende der dritten Nacht hatte Schwabe dreiundzwanzig Schädel in einem Sack, den er kurzerhand mit nach Hause nahm. Jetzt begannen die „forensischen“ Arbeiten. Schwabe verglich die Schädel mit Schillers Totenmaske und entschied sich schließlich für den größten.
Schwabes Leichenfledderei kam ans Tageslicht und Weimar hatte seinen Skandal. Vor allem die Angehörigen der im Kassengewölbe Bestatteten, deren Skelette nun zu einem bizarren Haufen aufgeschichtet waren, fanden die Angelegenheit empörend. Doch sowohl der Großherzog als auch Goethe fanden es wunderbar, dass Schillers Schädel wieder gefunden war und beglückwünschten den Bürgermeister zu seinem morbiden Abenteuer.
Großherzog Karl August hatte inzwischen Gefallen gefunden am Thema und schlug – ganz als „Privatperson“ – vor, Schillers Schädel doch lieber in eine Bibliothek zu stecken als in ein feuchtes Grab. Der Reliquienkult der alten Kirche gab für diese Idee die Rechtfertigung ab. So landete Schillers Schädel in der Fürstlichen Bibliothek im Sockel einer Marmorbüste von … Friedrich Schiller. Den Schlüssel verwahrte der „großherzogliche Oberaufseher über die unmittelbaren Anstalten für Wissenschaft und Kunst“ – Johann Wolfgang von Goethe höchstselbst.
Nun mussten nach dem Schädel noch die restlichen Knochen Schillers gefunden werden. Da dieser als der am größten gewachsene Bürger Weimar gegolten hatte, entschied man sich kurzerhand für die längsten Knochen im Sammelsurium des Kassengewölbes. Einhundertacht Teile des Skeletts mussten als verloren gelten. Darunter das Schwanzbein und eine ziemliche Menge Zehenglieder. Nicht einmal mehr der halbe Schiller war noch da!
Schillers Schädel als Reliquie
Es kam zu einer – relativen – Wiedervereinigung von Schädel und fragmentarischem Gerippe, als man den „restlichen“ Schiller in einem der unteren Räume der Fürstlichen Bibliothek unterbrachte.
In der Nacht vom 25. auf den 26. September muss es Goethe sentimental ums Herz gewesen sein. Er nahm Schillers – vermeintlichen – Schädel mit nach Hause und verfasste sein Gedicht „Auf Schillers Schädel“: Im ernsten Beinhaus wars, wo ich beschaute, Wie Schädel Schädeln angeordnet paßten; Die alte Zeit gedacht ich, die ergraute. Sie stehn in Reih geklemmt, die sonst sich haßten, Und derbe Knochen, die sich tödlich schlugen, Sie liegen kreuzweis, zahm allhier zu rasten …
Als sich 1827 der bayerische König bei einem Besuch in Weimar über die getrennte Aufbewahrung von Schädel und restlichen Knochen mokierte, forcierte man die Überführung in die Fürstengruft. Am 16. Dezember 1827 wurde die Überreste Schillers – oder das, was man dafür hielt – erneut zur Ruhe gebettet. Goethe hatte sich gemeinsam mit Oberbaudirektor Coudray als Designer für den massiven Eichensarg betätigt.
Schillers Schädel als Forschungsobjekt
Reichlich fünfzig Jahre später kamen neue Gerüchte auf, die Zweifel an der Echtheit des Schädels säten. Der Anthropologe Hermann Welcker kam zu dem Ergebnis, dass Totenmaske und Abdruck des Schädels nicht von ein und derselben Person stammen konnten. 1911 ließ der Anatom August von Froriep das 1854 abgerissene Kassengewölbe aufgraben und entschied sich unter 63 geborgenen Schädeln für Nummer 34. Eine Kommission von Gutachtern – darin ändern sich die Zeiten nie – bestätigte ihm die absolute Echtheit. Ein passendes Skelett fand Froriep selbstverständlich auch. Jetzt gab es Schiller doppelt.
Fast hätte sich der ganze Trubel dann in Wohlgefallen und Pulverdampf aufgelöst, als die Nationalsozialisten kurz vor Kriegsende die nach Jena ausgelagerten Särge Goethes und Schillers sprengen lassen wollten. Sie sollten nicht als „Trophäen“ in die Händer der Alliierten fallen. Doch der kulturbewusste verantwortliche Bunkerleiter versteckte die Särge hinter Bergen von Verbandsmaterial und rettete sie auf diese Weise.
Schon am 12. Mai brachten die Amerikaner die Särge Schillers und Goethes zurück nach Weimar in die Fürstengruft.
Der Streit um die Echtheit des Schädels von Friedrich Schiller ging nach dem Krieg unverdrossen weiter. Der berühmte sowjetische Pathologe Gerassimow schaltete sich ein: Der von Froriep gefundene Schädel sei der einer etwa zwanzigjährigen Frau, allerdings mit dem abgenutzten Unterkiefer einer etwa fünfundsechzigjährigen Person. Und Gerassimow fand heraus, warum schon Schillers Totenmaske nicht stimmte: Die mit einem Tuch zusammengebundenen Haare Schillers hatten beim Abdrucknehmen unschöne Textilspuren hinterlassen, die der Bildhauer abschabte und Schiller damit eine ausladendere Stirn verpasste als dieser je gehabt hatte. 2005 mussten dann aber auch Gerassimows Ergebnisse, die den 1826 von Bürgermeister Schwabe ausgegrabenen Schädel favorisierten, in Zweifel gezogen werden. Gerassimow hatte unterschlagen, dass dem Schädel ursprünglich acht Zähne gefehlt hatten, die wohl Schwabe durch „Fremdmaterial“ ersetzt habe – bis nur noch ein Zahn fehlte – so wie es von Schiller bekannt war.
Am Ende gab es zwei Schädel, zwei Skelette und zwei Särge; unterschiedlichste Totenmasken und eine Ansammlung von „authentischen“ Haarbüscheln verschiedenster Struktur und Färbung. Bis die Stiftung Weimarer Klassik einer Gen-Analyse zustimmte, mit dem bekannten Ergebnis: Kein Schiller, nirgends.
Seine Spur hat sich für immer im Kassengewölbe von Weimar verloren.
Die passenden Reisen zum Blogpost: „Auf den Spuren von Schiller und Goethe in Thüringen“ und „Auf Goethes Spuren“
Quellen: Rainer Schmitz „Was geschah mit Schillers Schädel“ (Eichborn-Verlag 2006), Wikipedia
07.12.2015
Man mag es kaum glauben. Das Bier aus Pilsen hatte vor knapp zweihundert Jahren einen dermaßen miserablen Ruf, dass es sogar öffentlich und aus Protest fässerweise auf dem Rathausplatz der westböhmischen Stadt ausgekippt wurde. Man sah dringenden Handlungsbedarf, den Böhmen endlich ein anständiges Bier für ihre durstigen Kehlen zur Verfügung zu stellen. Der Pilsner Braumeister berief einen Kollegen zur Hilfe, den Bayern Josef Groll, der schon lange an der Rezeptur einens untergärigen Bieres experimentiert hatte. Der machte sich 1842 auf den Weg in’s Böhmische …
Bisher hatte man in Pilsen das obergärige, sogenannte Oberhefenbier gebraut. Mit der bereits eingangs erwähnten mangelhaften Qualität und Haltbarkeitsdauer. Josef Groll braute nun am 5 Oktober 1842 in Pilsen seinen ersten Sud nach Art des bayerischen Bieres, allerdings mit dem besonders weichen und salzarmen böhmischen Wasser und statt des üblichen dunklen Malzes mit nur leicht geröstetem und sehr hellem Malz. Das brachte dem Bier seine bis heute berühmte goldgelbe Farbe und den unverwechselbaren frisch herben Geschmack. Er nannte es Urquell. Die Verkostung in den Pilsener Gasthöfen “Zum Goldenen Adler” und “Zur weißen Rose” war ein voller Erfolg.
Quelle: bayerische-bierwoche de
Die passende Gruppenreise: „Hopfen und Malz – Gott erhalt’s“ oder auch „Böhmische Biererlebnisse“
Ein Plus von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ist ein klares Signal: Reisen in das „Heilige Land“ haben Hochkonjunktur bei den Deutschen. Uri Sharon, Direktor des Israelischen Fremdenverkehrsverbandes Igto in Deutschland, ist sich sicher, dass eine Viertelmillion Deutsche in diesem Jahr die Reise nach Israel antreten werden. Flankiert wird der Erfolg von den guten Flugverbindungen – in der Hauptsaison gibt es 80 Direktflüge von Deutschland aus. Und 2017 wird in Israel ein neuer Flughafen eröffnet. In der Nähe des Badeortes Eilat am Roten Meer entsteht der Ilan & Assaf Ramon International Airport.
Quelle: Israelisches Verkehrsamt
Mehr im Blog zu Israel: Jerusalem älter als geglaubt
Čech, legendärer Stammvater der Tschechen, hat Böhmen das Land genannt, in dem Milch und Honig fließen – so berichtet es die Sage. Fruchtbares Land und ein günstiges Klima begünstigen eine ausgesprochene Vielfalt an Wild und Fisch, Pilzen und Beeren, Obst und Gemüse. Eine starke Landwirtschaft sorgt für stetigen Nachschub an Getreide und Fleisch von Schwein und Rind. Das und die Einflüsse der Küche des ehemaligen Österreich-Ungarn, der bayrischen Küche, der sächsischen und der schlesischen Küche garantieren einen überaus deftig ausgerichteten Speisezettel.
Dabei ist die böhmische Küche vor allem eines: nichts für Vegetarier! Fleisch – vor allem Schwein – dominiert den Teller. Und wahrscheinlich kaum eine andere nationale Küche verzichtet so großzügig wie die tschechische auf Gemüse. Ein Großteil der typischen böhmischen Gerichte kommen komplett ohne Gemüse aus. Wenn überhaupt, werden Sauerkraut oder frisch gekochtes Rot- oder Weißkraut eingesetzt.
Im Vergleich zur deutschen Küche wird deutlich stärker gewürzt, vor allem Knoblauch – hier lässt die Nähe zum Balkan grüßen – kommt viel stärker zum Einsatz. Majoran, Kümmel und Liebstöckel sind weitere bestimmende Gewürze der böhmischen Küche. Typisch für die Böhmische Küche ist auch der Kartoffelsalat – entweder mit Wurst, gekochtem Ei, sauren Gurken, Karotten, Erbsen und Zwiebeln – oder – in der einfachen Version, lediglich mit Zwiebeln und mit Essig und Öl angemacht, gegebenenfalls ergänzt mit Speck- und Apfelwürfeln.
Berühmt sind die „böhmischen Mehlspeisen“, die auch prägend für die österreichische Küche werden sollten. Typisch für die klassischen tschechischen Süßspeisen sind die üppige Verwendung von Mohn und Pflaumenmus (Powidl).
Legendär ist der „böhmische Karpfen“, in Tschechien üblicherweise zu Heiligabend gegessen und ein begehrter Exportartikel.
Ohne Suppe geht nichts in der Böhmischen Küche
Hoch geschätzt in der Böhmischen Küche ist die Suppe. Sei es als Gulaschsuppe (mit Kartoffeln, Paprika und Kümmel), als Grießnockerlsuppe (mit bissfesteren Nockerln als in Österreich), Kartoffelsuppe (mit Mehlschwitze angedickt und mit Liebstöckel gewürzt), Graupensuppe (oft auch mit Pilzen), Knoblauchsuppe (mit gerösteten Weißbrotwürfeln) und Krautsuppe.
„Schweinefleisch-Knödel-Kraut“ nennt sich tschechische Nationalgericht – mit Knoblauch eingeriebenes Fleisch mit Schwarte, Böhmische Knödel, Sauerkraut, Speck und Kümmel.
Auf Platz zwei der typisch tschechischen Gerichte findet man Svíčková na smetaně, den Lendenbraten vom Rind mit Sahnesauce, Knödeln, passiertes Gemüse Preisselbeeren und Zitrone.
Undenkbar ist die Böhmische Küche ohne seine Knödel. Die bekanntesten unter zahlreichen Sorten ist der böhmische Semmelknödel. Gekocht wird er als länglicher Laib und mit einem Zwirn in Scheiben geschnitten. Der Teig wird dabei ohne Hefe, dafür aber mit etwas angebratenen Semmelwürfeln zubereitet.
Weitere typische böhmische Gerichte:
- Gulasch (Szegediner Gulasch – aus der österreichischen Küche übernommen, Lebergulasch, Wurstgulasch)
- Hackbraten und Frikadellen – mit Salat und Kartoffelpüree
- Panierter Weihnachtskarpfen
- Risotto – in Böhmen oft mit Käse überbacken
- Saure Steinpilze
- Prager Schinken – böhmischer Kochschinken, der warm gegessen wird
- Gefüllte Paprika in Tomatensauce – Füllung aus Hackfleisch
- Panierter und gebratener Käse – oft anzutreffen, aber erst in jüngerer Zeit in die tschechische Küche übernommen. Serviert mit Sauce tartare
- Kartoffelpuffer – deftig serviert, gewürzt mit Knoblauch, Majoran und Salz, gegebenenfalls mit Schinken und Käse angereichert
Süßspeisen
- Zwetschenknödel und Marillenknödel
- Buchteln – mit Pflaumenmus (Powidl), Mohn oder Quark gefüllte Teigstücke, im kleineren Format ohne Füllung, dafür mit Vanillesauce übergossen
- Mohnnudeln – Bandnudeln in Butter, Puderzucker und Mohn geschwenkt
- Palatschinken – Eierpfannkuchen mit Aprikosenmarmelade oder auch anderer Marmelade bestrichen
Böhmische Spezialitäten
- Geröstetes Brot (topinky) – typischerweise altbackenes Brot wird in Scheiben geschnitten, in der Pfanne gebraten, gesalzen und mit Knoblauch bestrichen
- Utopenci („Ertrunkene“) – klassischer Kneipensnack, dabei werden kurze und mit Speck angereicherte Bockwürste in Gurkenwasser oder Essig mit Zwiebeln, Paprika, Gurken, Senfkörnern, Piment und Lorberrblättern eingelegt.
- Nakládaný hermelín (Eingelegter Hermelinkäse) – Camembert wird in Öl eingelegt und mit Zwiebeln, Paprika oder Preiselbeeren gereicht
Böhmisches Bier und böhmischer Wein
Noch vor den Deutschen (107 Liter) und Österreichern (104 Liter) sind die Tschechen mit jährlich durchschnittlich 144 Liter pro Person Weltmeister im Biertrinken. Kein Wunder – ist Böhmen doch Geburtsstätte des überaus beliebten Biers nach „Pilsner Brauart“. Marken wie Pilsner Urquell, Budweiser und Staropramen sind internationale Bestseller.
Weniger bekannt ist vielleicht, dass Tschechien auch eine reiche Tradition im Anbau von Wein aufweisen kann. Dabei liegt die nördlichste Weinbauregion in Velké Žernoseky nahe der Porta Bohemica.
Quelle: Wikipedia, bearbeitet durch F. Enderlein
Unsere Gruppenreisen auf den Spuren der Böhmischen Küche
- Prag für Genießer
- Prag und Nordböhmen für Weinliebhaber
- Böhmische Biererlebnisse
- Böhmisches Mittelgebirge: Radtour mit Bier und Wein an der Elbe
- Hopfen und Malz – Gott erhalts
- Pilsen – die Biermetropole
Bisher nahm man an, das Gebiet von Jerusalem sei vor 5.000 Jahren erstmalig von Menschen besiedelt worden – und zwar von den Jebusiten. Bauarbeiten im Ostteil der Stadt haben jetzt Reste zweier Wohnhäuser zu Tage gebracht, die von der Israelischen Altertumsbehörde (IAA) auf ein Alter von 7.000 Jahren bestimmt wurden. Unter den Fundstücken waren Äxte, Meißel, Sicheln und simple Bohrer. Ebenso wurde ein aus Edelstein gefertigtes Schmuckstück geborgen. Ein gleichfalls bei den Grabungen gefundener Mörser aus Basalt gibt aufschlussreich Einblick in die technischen Fertigkeiten der damaligen Kultur.
Vermutungen, dass auch in Jerusalem Spuren einer Besiedlung aus der Zeit von 5.000 vor Christus zu finden sein würden, hatten Archäologen schon lange. In anderen Gebieten Israels wie der Wüste Negev waren schon Artefakte aus der Kupfersteinzeit gefunden worden.
Quelle: Berliner Zeitung
Passende Gruppenreisen: „Klassische Rundreise Israel“ oder „Israel – die Biblische Reise“
Im Reformationsjahr 2017 können in Thüringen Gäste mit dem Smartphone