Historische Theater in Thüringen
Besondere Theateraufführungen, Goethe und mehr
14.07. – 17.07.2023
Prunkvolle Theaterbauten, lebendige Aufführungen: Thüringen, das „grüne Herz“ Deutschlands zieht Sie nicht nur mit endlosen Wäldern in den Bann, sondern lockt mit einer vielfältigen Theater- und Kulturlandschaft. Reisen Sie zu den Orten, an denen Theatergeschichte geschrieben wurde und lassen Sie sich von den Bühnen der Residenzstädte und Schlösser bezaubern! Wir bringen Sie zu den Perlen der thüringischen Kultur von Gotha mit dem historischen Ekhof-Theater nach Weimar, wo Sie die historische Rokokopracht der Anna Amalia Bibliothek bewundern. Meiningen, die Residenzstadt der Herzöge von Sachsen-Meinigen mit der Hofkapelle und Großkochberg mit dem Landschaftspark, stehen ebenso auf dem Programm wie Coburg, wo Sie die heutige Thüringer Landesgrenzen verlassen und durch die malerische Altstadt zum Schloss Ehrenburg flanieren und das Theater besichtigen, bevor Sie dem Sommertheater Goethes in Bad Lauchstädt einen Besuch abstatten.
14.07.23 Erfurt und Gotha
Anreise von Berlin nach Thüringen. In Gotha besuchen Sie das Ekhof-Theater auf Schloss Friedenstein, Es gilt als eines der ältesten Barocktheater der Welt mit noch existierender und funktionierender Bühnenmaschinerie.
Zur Aufführung kommt „Der Diener zweier Herren“ nach Carlo Goldoni
Abendessen und Übernachtung in Erfurt
15.07.32 Weimar und Großkochberg
In Weimar besichtigen Sie die Anna Amalia Bibliothek. Das historische Bibliotheksgebäude mit seinem berühmten Rokokosaal gehört seit 1998 zum Weltkulturerbe der UNESCO
Während der anschließenden Stadtführung sehen Sie u.a. das Goethehaus, Nationaltheater, Liszthaus, Herderkirche sowie das Bauhaus. Anschließend ist Zeit für einen Mittagsimbiss in Weimar
Am Nachmittag Weiterfahrt nach Großkochberg zum einstigen Landsitz von Goethes Freundin Charlotte von Stein in Kochberg mit Schloss, Museum und herrlichem Landschaftspark gehört ein einzigartiges um 1800 erbauten Liebhabertheater.
Das zauberhafte klassizistische Theater ist heute ein lebendiges Museum. Sie erleben hier die Vorstellung: „Die Mitschuldigen“ – ein Lustspiel von Johann Wolfgang von Goethe. Übernachtung in Erfurt.
16.07.23 Meiningen und Coburg
Fahrt nach Meiningen, Residenzstadt der Herzöge von Sachsen-Meinigen. Berühmtheit hat die Stadt wegen ihrer Hofkapelle und dem im 19. Jh. herrschenden Theaterherzog Georg II. erlangt. Führung durch das Schloss Elisabethenburg mit Prunkräumen, Musik und Theatersammlung. Im nahen Theatermuseum werden Sie zu einer Bühnenbild-Präsentation erwartet. Mittagsimbiss in Meiningen und anschließend Führung durch ehemalige herzogliche Theater
Fahrt durch den Thüringer Wald nach Coburg.
Während eines abendlichen Rundganges durch gut erhaltene Altstadt sehen Sie den Markplatz mit Rathaus und dem Denkmal des Prinzen Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, dem Prinzgemahl von Königin Victoria von Großbritannien. Brotzeit in einem fränkischen Brauhaus in Coburg
Übernachtung Coburg
17.07.23 Coburg und Heimreise
Nach dem Frühstück spazieren Sie zum Schlossplatz mit Schloss Ehrenburg und dem heutigen Landestheater. Als herzoglich sächsische Hoftheater zu Coburg wurde es im Jahre 1840 eröffnet. Bevor es für sicher längere Zeit restauriert wird, haben Sie die noch einmal Gelegenheit das berühmte Gebäude im Rahmen einer Führung zu besichtigen
Weiterfahrt zur Besichtigung des Sommertheaters nach Bad Lauchstädt. Unterwegs Mittagsimbiss
Das heutige Goethe-Theater wurde 1802 eröffnet. Initiator des Neubaus war Johann Wolfgang von Goethe. Er nutzte das Haus bis 1811 als feste Sommerspielstätte des Weimarer Hoftheaters.
Heimkehr in Berlin gegen Abend
Lage
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.