Das Oberharzer Wasserregal
Welterbe und Industriekultur im Nationalpark Harz
Termin: 24.-27.07.25
Der Harz war über mindestens 1000 Jahre eine der bedeutendsten Bergbauregionen Deutschlands und Europas. Der Abbau von Silber, Blei, Kupfer und Eisen bestimmte die Geschicke des Oberharzes. Wo Bergbau betrieben und Erz gefördert wurde, wurden auch reichlich Holz und Wasser für die weiteren technologischen Abläufe benötigt. Das Holz war allgegenwärtig, nur das Wasser stand dort, wo es benötigt wurde, nicht immer in ausreichender Menge zur Verfügung.
Und so wurde in der Zeit von 1530-1870 ein einzigartiges System der Entwässerung, Wasserableitung, Wasserspeicherung sowie der Erzeugung und Nutzung von Wasserkraft geschaffen. Dieses System, das sogenannten Oberharzer Wasserregal, umfasste einst 143 Teiche, 500 Kilometer Gräben und 30 Kilometer unterirdische Wasserläufe. Die Oberharzer Wasserwirtschaft war die Voraussetzung, um den Harz zum größten Silberproduzenten Europas zu machen: Sie diente als Energiespeicher und lieferte das Antriebswasser für die Erzförderung, den Personentransport und die Pumpen des Bergbaus.
Während dieser Tagesspiegel Leserreise erleben Sie die kulturelle Vielfalt des Harzes inmitten einer beeindruckenden Landschaft und erfahren mehr über die außergewöhnliche Bergbauregion und die Geschichte von mehr als 3000 Jahren Montanwirtschaft.
1.Tag / Do. 24.07.25 Anreise
• Bequeme Busreise ab Berlin ZOB
• Besichtigung der Klosteranlage Walkenried mit Führung zum Ursprung, Aufstieg und Krise des mittelalterlichen Klosterkonzernes – einst eines der bedeutendsten Wirtschaftsunternehmen Norddeutschlands
• Orientierungsspaziergang Wernigerode
• Abendbüffet und Übernachtung
2. Tag / Fr. 25.07.25 Oberharzer Wasserwirtschaft – Clausthal-Zellerfeld
Mit seinen mehrfach ausgezeichneten Erlebnisführungen lädt Sie der Harzer Diplom-Forstwirt Christian Barsch in das Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft und den Nationalpark Harz ein.
• Grube Samson, eines der bedeutendsten Bergwerke Europas und lange Zeit das tiefste Bergwerk der Welt.
• Führung zum Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft
• Tscherper-Picknick – in Anlehnung an eine bergmännische Tradition
• Stadtführung in Clausthal-Zellerfeld
• Besichtigung der Marktkirche, größte Holzkirche Deutschlands
• Abendbüffet im Hotel, Übernachtung
3.Tag/ Sa. 26.07.25 Ilsenburg und UNESCO Welterbe Goslar
• Sondervortrag zur Entwicklung des Eisengusses in der Fürst-Stolberg Hütte
• Besuch der Eisenofen-Ausstellung
• Führung im Kunstgussmuseum Ilsenburg
• Altstadtführung in Goslar
• Freizeit
• Abendbüffet im Hotel, Übernachtung
4.Tag / So. 27.07.25 Wernigerode – Quedlinburg – Rückreise nach Berlin
• „Erlebnis Höhlenwohnungen“ in Langenstein
• Stadtführung in Quedlinburg
Lage
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.