Der Kissinger Sommer hat sich seit seiner Premiere 1986 dank seines hohen künstlerischen Niveaus zu einem international beachteten Musikfestival entwickelt. Die Besucher lieben die Spielstätten und das etwas verträumte, einzigartige Ambiente des Kurstädtchens an der Saale. Jedes Jahr treten international renommierte Künstlerinnen und Künstler auf und machen Bad Kissingen zum Mittelpunkt der europäischen Musiklandschaft.
Bekannt wurde Bad Kissingen vor allem im 19. Jahrhundert als hier Kaiser, Könige und bekannte Persönlichkeiten kurten. Elf europäische Städte, deren Architektur bis heute von der Bäderkultur zeugt, gehören jetzt zum UNESCO-Welterbe und zu den „Great Spa Towns of Europe“, darunter Baden-Baden, Bad Ems und seit Juli 2021 Bad Kissingen. Vor allem das Kurgartenensemble, die politische und internationale Bedeutung durch Otto Fürst von Bismarck und die historischen Einrichtungen zur Solegewinnung waren dafür ausschlaggebend!
1.Tag Anreise nach Bad Kissingen und Klavier-Konzert
Am Morgen beginnt im ZOB Berlin Ihre Busreise über Erfurt direkt ins fränkische Bad Kissingen. Bei einem geführten Spaziergang durch die historischen Kurgebäude lernen Sie u.a. die wunderschönen Säle kennen, in denen die Konzerte stattfinden: Der Rossini-Saal wurde von 1834 bis 1838 von Friedrich von Gärtner als erster eigenständiger Kursaal erbaut und war gesellschaftlicher Mittelpunkt der Kurgesellschaft. Max Littmann gestaltete zwischen 1910 und 1913 die Wandfassungen neu. Der Max-Littmann-Saal im Regentenbau zählt zu den besten Konzertsälen Europas und ist somit ein absolutes „Muss“ für alle Gäste Bad Kissingens. Ursprünglich wurde der 455 qm große Saal sowohl für Bälle als auch für Konzerte konzipiert. Bis heute gastieren hier bedeutende Orchester und internationale Künstlerinnen und Künstler.
Nach dem Abendessen im Hotel folgt der erste musikalische Höhepunkt im Rossini Saal: Um 19:30 Uhr spielt für Sie der bekannte norwegische Pianist Leif Ove Andsnes.
Programm:
Leoš Janáček: Sonate »1.X.1905«
Alexander Vustin: »Lamento«
Franz Schubert: Sonate a-Moll D 784
Wolfgang Amadeus Mozart: Fantasie c-Moll
Johannes Brahms: Sieben Fantasien
2.Tag Bad Kissingen und Schloss Aschach/Bad Bocklet
Mit einer Verkostung der besonderen Art startet der Tag im Heilbad Kissingen: Eine Brunnenfrau erklärt Ihnen bei einem Heilwasser Tasting alles Wissenswerte von der Entstehung über die geschichtliche Entwicklung des Heilwasserausschanks bis hin zu Trinkkuren und Wirkweisen der unterschiedlichen Quellen.
Bei der anschließenden Führung durch die historische Altstadt erleben Sie prachtvolle Architektur, lebendige Traditionen und perfekt erhaltene Strukturen, die bis heute von Bad Kissingens Bedeutung als große europäische Kurstadt zeugen. Sie wandeln auf den Spuren dieses kulturellen Erbes und erfahren, welche Bedeutung die Kuranlagen und der Kurgarten, die Brunnenfrauen und das Kurorchester, heute als Staatsbad Philharmonie Kissingen bekannt, dabei bis heute besitzen.
Nur wenige Kilometer von Bad Kissingen entfernt, erhebt sich an der Saale eines der schönsten Baudenkmäler Unterfrankens: Schloss Aschach mit seinen drei Museen und einem Schlosspark. Nach einer Führung durch das Schloß, das von der gräflichen Familie von Luxburg von 1874 bis 1967 bewohnt wurde, bleibt Zeit zum Besuch des Völkerkundemuseums, des Schulmuseum oder des Cafés auf dem Burggelände.
Wieder zurück in Bad Kissingen haben Sie die Möglichkeit zum Besuch einer besonderen Veranstaltung: Die Prélude-Konzerte werden sowohl von Mitgliedern der gastierenden Symphonieorchester als auch von Kissinger Ensembles gestaltet. Sie stehen in der schönen Tradition der sommerlichen Serenaden, finden jeweils am Freitag und Samstag um 18 Uhr auf verschiedenen Plätzen Bad Kissingens statt und bieten für 30 – 45 Minuten einen kostenfreien, entspannten und niedrigschwelligen Freiluftauftakt zu den Festivalabenden. Hier wird die Stadt zur Bühne, und ganz Bad Kissingen ist willkommen. Abendessen im Hotel
3.Tag Ausflug nach Hammelburg
Hammelburg wurde urkundlich erstmals im Jahre 716 erwähnt und gehört damit zu den 30 ältesten Städten Deutschlands. Schon vor über 1000 Jahren stand der Weinbau Hammelburgs in voller Blüte und brachte Wohlstand und den exzellenten Ruf als Weinstadt. Auf Ihrem Ausflug in die älteste Weinstadt Frankens erfahren Sie einiges über Land und Leute, über die Kulturlandschaft und was es mit der Satellitenanlage bei Fuchsstadt auf sich hat. Die Tour führt unter anderem am Bundeswehrstandort Lager Hammelburg vorbei und endet mit einem Altstadtspaziergang auf den Spuren der über 1300-jährigen bewegten Stadtgeschichte.
(Übrigens: Was haben Hammelburg und Berlin gemeinsam? Eine Museumsinsel! Die Hammelburger Museumsinsel mit einem laufenden Mühlrad, einem Kneippweg durch den Mühlkanal und Platz zum Entspannen direkt in der Fränkischen Saale ist der perfekte Ort für eine kleine Auszeit!) Eine Brotzeit mit Hammelburger Wein rundet Ihren Ausflug ab.
Um 18:00 Uhr haben Sie wieder Gelegenheit zum Besuch eines Prélude Konzertes in Bad Kissingen. Abendessen im Hotel.
4.Tag Museum Georg Schäfer/Schweinfurt und Konzert mit Anne-Sophie Mutter
Im nah gelegenen Schweinfurt besuchen Sie das Museum Georg Schäfer, die weltweit bedeutendste Privatsammlung der Kunst des 19. Jahrhunderts aus dem deutschsprachigen Raum. Mit seiner einzigartigen und hochkarätigen Sammlung romantischer Malerei und Zeichenkunst mit Werken von Caspar David Friedrich, Carl Spitzweg, Ferdinand Waldmüller und Adolph von Menzel, aber auch Bildern bekannter deutscher Impressionisten wie Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth steht das Museum Georg Schäfer in einer Reihe mit der Sammlung englischer Kunst in der Tate Gallery, London, oder den Sammlungen deutscher Kunst in der Nationalgalerie, Berlin, und der Neuen Pinakothek in München! In einer Sonderführung erleben Sie außerdem das „Rendezvous der Bilder“ mit 22 Meisterwerken aus der Neuen Pinakothek.
Rückfahrt nach Bad Kissingen und Zeit zur freien Verfügung.
Nach dem Abendessen im Hotel folgt um 19:30 Uhr im Max-Littmann-Saal ein weiterer musikalischer Höhepunkt:
Das Konzert mit der Virtuosin Anne-Sophie Mutter (Violine), die seit 47 Jahren weltweit in allen bedeutenden Musikzentren konzertiert und als Solistin, Mentorin und Visionärin die Klassikszene prägt.
Programm:
Francesco Maria Veracini: Violinkonzert D-Dur
Johann Sebastian Bach: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll
André Previn: Nonett
Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur
Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges: Violinkonzert A-Dur op. 5 Nr. 2
5.Tag Rückreise über Arnstadt nach Berlin
Auf der Rückreise machen Sie noch einen Halt in Arnstadt, der Stadt des Komponisten Johann Sebastian Bach, dessen Musik Sie am Abend zuvor genossen haben. Zum Abschluss Ihrer Reise zum Klassik-Festival erleben Sie eine spezielle Bach-Führung inkl. Besuch der Bachkirche.
Weiterreise nach Berlin ZOB, Rückkunft in Berlin voraussichtlich um 18 Uhr . Eine besonders schöne, interessante und entspannte Tagesspiegel-Leserreise geht leider zu Ende.
Lage
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.